Anfang 2025 erlebte die Welt der mobilen Spiele die lang erwartete Rückkehr des Madoka Magica-Franchise mit der Veröffentlichung von Magia Exedra. Dieses Mobile-RPG verbindet fesselnde Handlungsstränge und visuell beeindruckende Kampfsysteme mit modernen Gacha-Mechaniken. Anders als der Vorgänger Magia Record führt der neue Titel eine Dimensionsebene sowohl im Gameplay als auch in der Handlung ein, was ihn zu einem der faszinierendsten Anime-inspirierten Mobile-RPGs des Jahres macht.
Magia Exedra spielt in einem zersplitterten Multiversum, in dem bekannte Charaktere aus dem Original-Anime und Magia Record koexistieren, kämpfen und manchmal aneinandergeraten. Die Erzählung dient sowohl als Fortsetzung als auch als Neuerfindung und greift Fäden aus verschiedenen Zeitlinien und alternativen Realitäten auf. Spieler begleiten Homura und andere magische Mädchen bei der Erkundung kollabierter Dimensionen, die durch Entropieverschiebungen entstanden sind – ein zentraler Bestandteil der Serien-Lore.
Die Kampagne bietet reichhaltige Dialoge und vollständig vertonte Szenen auf Japanisch mit Untertiteln in mehreren Sprachen. Spieler tauchen in eine intensive Geschichte ein, bei der jede Entscheidung das Schicksal der Charaktere beeinflussen kann. Nebenmissionen bieten zusätzliche Einblicke in weniger bekannte magische Mädchen und erweitern das Universum auf bedeutungsvolle Weise.
Spiel-Events sind als Mini-Arcs strukturiert, die jeweils ihren eigenen Konflikt lösen und gleichzeitig zum größeren Metaplot beitragen. Die Erzählweise bleibt der emotionalen Intensität und philosophischen Tiefe treu, für die der Original-Anime bekannt ist, und behandelt Themen wie Opfer, Identität und existenzielle Angst.
Die Charakterentwicklung in Magia Exedra konzentriert sich nicht nur auf Werte und Fähigkeiten, sondern auch auf emotionale Bindungen. Je mehr Zeit ein Spieler in ein magisches Mädchen investiert, desto stärker wird die Bindung und schaltet tiefere Dialoge, Kunstwerke und Spezialfähigkeiten frei.
Das Aufstufungssystem nutzt klassische RPG-Elemente: Leveln, Fähigkeiten, passive Eigenschaften und Ausrüstung. Neu ist das „Ewige Siegel“-System, das es ermöglicht, Eigenschaften zwischen Dimensionen zu übertragen und so eine zusätzliche strategische Ebene bietet.
Ein innovatives Feature ist die „Interdimensionale Synchronisation“. Wenn Charaktere aus Parallelwelten interagieren, können sie verborgene Talente oder Fusionsangriffe freischalten – mächtige Techniken, die in schweren Kämpfen spielentscheidend sein können.
Das Kampfsystem in Magia Exedra hat sich zu einem interaktiveren, rundenbasierten Strategiesystem weiterentwickelt. Zusätzlich zu den bekannten Elementen aus Magia Record bietet es Positions-Taktiken, Kombinations-Timing und eine „Schicksalskette“, die für mächtige Finisher aufgeladen werden kann.
Neben der Hauptkampagne gibt es verschiedene Modi wie „Dimensionale Risse“ (hochschwierige Dungeons), „Spiegelreflexionen“ (PvP-Duelle) und „Entropiestürme“ (zeitlich begrenzte Raids). Jeder Modus erfordert unterschiedliche Teamzusammenstellungen und sorgt für Abwechslung.
Im Koop-Modus können Spieler in Echtzeit zusammenarbeiten, um Bosse zu besiegen. Hier sind Koordination und Timing entscheidend, insbesondere bei der Verwaltung von Schwächungszaubern und der Synchronisation von Spezialangriffen.
Von der Eröffnungskinematik bis hin zu kleinen Menüübergängen präsentiert Magia Exedra eine optisch äußerst ansprechende Erfahrung. Die Grafiken, von den ursprünglichen Shaft-Designern erstellt, kombinieren vertraute Stilelemente mit modernem Glanz.
Die Benutzeroberfläche ist minimalistisch, übersichtlich und reaktionsschnell. Ladezeiten sind kurz und die Navigation ist intuitiv. Tooltips liefern umfassende Informationen, ohne den Bildschirm zu überladen.
Besonders hervorzuheben sind die animierten 2D-Modelle während der Kämpfe, die mithilfe von Live2D und subtiler Kameraführung zusätzliche Tiefe erzeugen. Jedes Manöver wird durch visuelle Effekte und Stance-Änderungen dynamisch in Szene gesetzt.
Magia Exedra nutzt ein hybrides Gacha-Modell. Während das Beschwören magischer Mädchen glücksbasiert ist, gibt es großzügige Sicherungsmechanismen (Pity-System). Wiederholte Charaktere werden in wertvolle Ressourcen umgewandelt.
Die Spielwährung „Resonanz-Orbs“ kann sowohl erspielt als auch gekauft werden. Tägliche Missionen, Login-Boni und Events sorgen dafür, dass Free-to-Play-Spieler ebenfalls viele Chancen erhalten.
Das Monetarisierungskonzept setzt auf Fairness: Kosmetische Pakete und Komfort-Items sind optional, während alle Hauptinhalte für alle Spieler zugänglich bleiben. Die Entwickler f4samurai und Aniplex haben auf die Kritikpunkte bei Magia Record reagiert und Transparenz betont.
Seit der japanischen Veröffentlichung Ende 2024 hält das Entwicklerteam einen stabilen Fahrplan mit regelmäßigen Updates, Community-Events und Kooperationen mit anderen Aniplex-Titeln ein.
Offizielle Kanäle auf Discord und Twitter/X bieten Raum für Diskussionen, Strategien und Feedback. Regelmäßige Livestreams sorgen für Transparenz und stärken die Bindung zwischen Spielern und Entwicklern.
Fanprojekte wie Kunstwerke, Leitfäden und Lore-Analysen werden vom Community-Team hervorgehoben. Dadurch entsteht eine lebendige, kreative Umgebung, die die Welt von Magia Exedra über die App hinaus erweitert.